Er gilt als einer der bedeutendsten europäischen Science-Ficiton-Autoren. Der mehrfach ausgezeichnete deutsche Schriftsteller Andreas Eschbach zieht seine Leser immer wieder in neue, verrückte und zauberhafte Welten. Sein Wissen kommt nicht von ungefähr, wie an seiner Lebensgeschichte ersichtlich wird.
Inhalte
Eckdaten zu Andreas Eschbach
Geburtstag | 15. September 1959 |
Geburtsort | Ulm, Baden-Württemberg, Deutschland |
Pseudonyme | Keine |
Lebensgeschichte
Andreas Eschbach kam am 15. September 1959 in Ulm, in Deutschland, zur Welt. Er besuchte eine normale Schule und hatte schon damals eine Affinität zum Schreiben. Mit 15 Jahren, 1975, erschien erstmals eine Kurzgeschichte von ihm auf der LKS durch Willi Voltz. Nach seinem Abitur begann er Luft- und Raumfahrttechnik in Stuttgart zu studieren. Noch heute merkt man seiner Literatur viele dieser fachlichen und technische Hintergründe an. Seine Bücher heben sich besonders durch die gründliche Recherche und das fachliche Know-How von vielen anderen Büchern im SciFi-Genre ab. Nach einiger Zeit brach Andreas Eschbach das Luft- und Raumffahrttechnik Studium ab, als er einen Job als Softwareentwickler und Unternehmer fand. Das Schreiben jedoch vergaß er nie. Wie Eschbach auf seiner Website erwähnte, hat immer davon geträumt im Kino zu sitzen und eine Verfilmung seines Romans durch Steven Spielberg zu sehen. Neben Steven Spielberg gehören Konsalik, Simmel, Kneifel, Hamsun, Hemingway und Astrid Lindgren zu seinen literarischen Vorbildern. Mittlerweile kann Andreas Eschbach selbst von seiner Tätigkeit als Schriftsteller leben. Seine Werke sind in Millionen Auflagen erschienen und wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, unter anderem ins Englische, Französische, Italienische, Spanische, Niederländische, Tschechische, Polnische, Russische, Lettische, Japanische oder Türkische.
Sein Wissen über das Schreiben hat er viele Jahre lang als leitender Referent auf Schreibseminaren präsentiert. Dieses Engagement für Nachwuchsautoren setzt er auch auf seiner Website fort. Im Jahr 2005 führte er an der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel ein Schreib-Experiment durch. Im Rahmen dieses Experiments schrieben insgesamt 15 Teilnehmer in nur 44 Stunden die Rohfassung eines kompletten Romans. Noch immer pflegt er einen sehr engen Kontakt zu seinen Lesern und Fans und steht jedem, der es versucht, auf seiner Website Rede und Antwort. Besonders ist Andreas Eschbach auch deshalb, weil er die Geheimnisse der Literatur und seines Erfolges nicht für sich behält, sondern mit den Menschen teilt. Für sein Schaffen hat er bis dato zahlreiche Auszeichnungen bekommen. Heute ist Andreas Eschbach in zweiter Ehe verheiratet und lebt in der Bretange.
Alle Bücher und Publikationen von Andreas Eschbach
Reihe | Einordnung | Buchtitel | Erscheinungsjahr |
– | Kurzgeschichte | Welt des Unheils | 1975 |
– | Kurzgeschichte | Dolls | 1991 |
– | Roman | Die Haarteppichknüpfer | 1995 |
– | Kurzgeschichte | Der Mann aus der Zukunft | 1995 |
– | Roman | Solarstation | 1996 |
– | Kurzgeschichte | Überraschungsgäste | 1996 |
– | Kurzgeschichte | Die Wunder des Universums | 1997 |
– | Kurzgeschichte | Jenseits der Berge | ? |
– | Roman | Das Jesus Video | 1998 |
Perry Rhodan | Heft | #1935 Der Gesang der Stille | 1998 |
– | Roman | Kelwitts Stern | 1999 |
– | Kurzgeschichte | Druupies | 1999 |
– | Kurzgeschichte | Humanic Park | ? |
– | Sachbuch | Software nach Maß. Planung, Realisierung und Kontrolle von EDV-Projekten | 2000 |
– | Roman | Quest | 2001 |
– | Roman | Eine Billion Dollar | 2001 |
– | Kurzgeschichte | Ein lausiger Historiker | 2001 |
– | Kurzgeschichte | Halloween | ? |
– | Kurzgeschichte | Unerlaubte Werbung | ? |
– | Kurzgeschichte | Der Drache im Hindukusch | ? |
– | Jugendroman | Perfect Copy | 2002 |
– | Roman | Exponentialdrift | 2003 |
– | Roman | Der Letzte seiner Art | 2003 |
– | Jugendroman | Die seltene Gabe | 2004 |
– | Kurzgeschichte | Quantenmüll | 2004 |
– | Sachbuch | Das Buch von der Zukunft | 2004 |
– | Kurzgeschichte | Eine Trillion Euro | 2004 |
– | Roman | Der Nobelpreis | 2005 |
Das Marsprojekt | Jugendroman | Das ferne Leuchten | 2005 |
Perry Rhodan | Heft | #2295 Die Rückkehr | 2005 |
Das Marsprojekt | Jugendroman | Die blauen Türme | 2005 |
Das Marsprojekt | Jugendroman | Die gläsernen Höhlen | 2006 |
– | Roman | Ausgebrannt | 2007 |
Das Marsprojekt | Jugendroman | Die steinernen Schatten | 2007 |
Das Marsprojekt | Jugendroman | Die schlafenden Hüter | 2008 |
– | Kurzgeschichten- sammlung |
Eine unberührte Welt | 2008 |
– | Roman | Ein König für Deutschland | 2009 |
Das Marsprojekt | Jugendroman | Das Marsprojekt – Der flüsternde Sturm | 2009 |
Perry Rhodan | Heft | #2503 Die Falle von Dhogar | 2009 |
– | Kurzgeschichte | Gibt es ein Leben auf dem Mars? | 2009 |
– | Kurzgeschichte | Die Liebe der Jeng | ? |
Out-Trilogie | Jugendroman | Black*Out | 2010 |
– | Roman | Herr aller Dinge | 2011 |
Out-Trilogie | Jugendroman | Hide*Out | 2011 |
Perry Rhodan | Heft | #2614 Ein unbedeutender Mann | 2011 |
Out-Trilogie | Jugendroman | Time*Out | 2012 |
– | Roman | Todesengel | 2013 |
Perry Rhodan | Heft | #2700 Der Techno-Mond | 2013 |
– | Roman | Der Jesus-Deal | 2014 |
– | Kurzgeschichte | LOVE HACKING | 2014 |
Aquamarin | Jugendroman | Aquamarin | 2015 |
Perry Rhodan | Heft | #2812 Willkommen im Tamanium! | 2015 |
Perry Rhodan | Heft | #2813 An Rhodans Grab | 2015 |
– | Roman | Teufelsgold | 2016 |
– | Kurzgeschichte | Acapulco! Acapulco! | 2016 |
Aquamarin | Jugendroman | Submarin | 2017 |
Auszeichnungen
- 1994/1995: Arno-Schmidt-Stipendium
- 1996: Deutscher Science Fiction Preis für Die Haarteppichknüpfer als bester Roman
- 1997: Deutscher Science Fiction Preis für Solarstation als bester Roman
- 1997: Kurd-Laßwitz-Preis für Solarstation als bester Roman
- 1998: Deutscher Science Fiction Preis für Die Wunder des Universums als beste Kurzgeschichte
- 1999: Deutscher Phantastik Preis für Das Jesus Video als bester Roman
- 1999: Deutscher Science Fiction Preis für Das Jesus Video als bester Roman
- 1999: Kurd-Laßwitz-Preis für Das Jesus Video als bester Roman
- 2000: Kurd-Laßwitz-Preis für Kelwitts Stern als bester Roman
- 2000: Prix Bob Morane für Die Haarteppichknüpfer
- 2000: Grand Prix de l’Imaginaire für Die Haarteppichknüpfer
- 2002: Kurd-Laßwitz-Preis für Quest als bester Roman
- 2004: Kurd-Laßwitz-Preis für Der Letzte seiner Art als bester Roman
- 2004: Deutscher Science Fiction Preis für Der Letzte seiner Art als bester Roman
- 2004: Deutscher Phantastik Preis für Der Letzte seiner Art als bester Roman
- 2004: Grand Prix de l’Imaginaire für Eine Trillion Euro in der Kategorie Prix européen
- 2005: Deutscher Phantastik Preis für Quantenmüll als beste Kurzgeschichte
- 2006: LesePeter Februar für Die seltene Gabe
- 2008: Kurd-Laßwitz-Preis für Ausgebrannt als bester Roman
- 2009: Kurd-Laßwitz-Preis für Survival-Training als beste Kurzgeschichte
- 2010: Prix Bob Morane für Ausgebrannt
- 2010: Kurd-Laßwitz-Preis für Ein König für Deutschland als bester Roman
- 2012: Kurd-Laßwitz-Preis für Herr aller Dinge als bester Roman
Beitragsbild: © Robert Kneschke